Posts
Adminstammtisch 06.11.25 - From Zero to Data Science - Bare Metal Kubernetes im Hochschulbetrieb (Peter Tröger)
Es ist wieder so weit, der 1. Donnerstag des Monats steht mal wieder vor der Tür. Auch im November ‘25 gibt es wieder einen Adminstammtisch.
Start ist wie immer um 19:00 Uhr. Wir treffen uns auch dieses mal im Wedding, und zwar im Haus Bauwesen der BHT, im Hörsaal H5 ( https://www.bht-berlin.de/lageplan ).
Vortragender ist Peter Tröger: Er ist seit 2018 Professor für verteilte Systeme an der Berliner Hochschule für Technik und seit Oktober CIO.
Posts
Adminstammtisch 02.10.25 - Requirements Engineering für vertrauenswürdige Services (Steven Schmidt)
Vortragender Steven Schmidt: Derzeit arbeitet Steven bei DB InfraGO als technischer Leiter für die Sicherheit von IT-Netzwerken und -Infrastrukturen an Bahnhöfen sowie als Koordinator für die IT-Governance in einer agilen Umgebung. Steven forschte in den Bereichen Informationssysteme (Wirtschaftsinformatik), IT-Service-Engineering und -Management, IT/OT-Betrieb und Cybersicherheit sowie deren industrielle Anwendung.
Abstract “Im Rahmen meiner Dissertation hatte ich die Gelegenheit mich ausführlicher mit der Thematik Requirements Engineering (RE) zu beschäftigen. Ich möchte euch den Hintergrund und die Methodik gerne näherbringen, da diese sich als Standardmethode bei der DB InfraGO AG etabliert.
Posts
Adminstammtisch 04.09.25 - Kein Vortrag, aber Bier & Essen
Leider gibt es diesen Monat keinen Vortrag. Wir treffen uns aber ab 19:00 in der Nolle, S-Friedrichstrasse. Anmeldung hier im nuudel
Posts
Adminstammtisch 07.08.25 - Kein Vortrag, aber Beering
Leider gibt es diesen Monat keinen Vortrag. Wir treffen uns aber um 19:00 in der Weltwirtschaft, Nähe Hauptbahnhof. Anmeldung hier im nuudel
Posts
Adminstammtisch 03.07.25 - IPv6 Grundlagen am praktischen Beispiel (Jens Link)
Abstract Nachdem im Dezember ContainerLab in mir schon einmal vorgestellt wurde, wollen wir es nun einem praktischen Beispiel zuwenden und dabei einige IPv6 Grundlagen erklären.
Das Ziel: Ein (fast) vollständiger DSL-Router auf Basis von Debian GNU/Linux.
Wir schauen uns an wie wir vom Provider Adressen bekommen, wie wir diese verteilen und wie wir verschiedene Szenarien von Dual-Stack bis 464XLAT abbilden können.
In einem kleinen Exkurs schauen wir uns dann auch noch an, warum man IPv6 nicht ignorieren sollte, selbst wenn man es noch nicht macht.
Posts
Adminstammtisch 05.06.25 - WLAN@SmallStations oder der Weg zu einem WLAN für kleine Bahnstationen (Steven Karch)
Abstract Nach dem wir die ersten 141 großen Stationen mit öffentlichem WLAN ausgestattet hatten kam schnell das Thema “… und was machen wir mit den restlichen ca. 5.300 Stationen?” auf. Gibt es ein Szenario, welches für alle passt? Gibt es eine Möglichkeit einen öffentlichen WLAN-Dienst für die ca. 4.500 kleinen Stationen anzubieten? Was sind die Bedingungen, die wir dabei beachten müssen? Welche Parameter müssen wir hier ansetzen? Gibt es bereits einen Hersteller der entsprechende Hardware liefern kann?
Posts
Adminstammtisch 03.04.25 - Modbus – Uralter Standard für moderne Technik! (Marc Haber)
Abstract Vorbei sind die Zeiten, in denen moderne Haustechnik mit einem lokal bedienbaren Webinterface aufwarten konnte. Was Internet angeht, ist es heute in, dass das Gerät - sei es nun eine Wärmepumpe oder ein Wechselrichter - verschlüsselt mit seiner Herstellercloud spricht und Du mit einer Smartphone-App zugreifen musst.
Erstaunlicherweise ist die Alternative oft Modbus, ein 45 Jahre altes Protokoll, das sich in der Industriellen Kommunikation und der Automatisierung bis heute gehalten hat.
Posts
Adminstammtisch 06.03.25 - Datenintegration mit Talend DI (Martin von Löwis)
Abstract Martin von Löwis: Im Vortrag wird das Integrationswerkzeug Talend (https://www.talend.com/de) vorgestellt, das an der BHT zur Integration verschiedener Verwaltungssysteme verwendet wird. Talend verwendet eine graphische Datenflusssprache auf Basis von Java. Die Aufgabe von Talend-Jobs ist, Daten aus einem System zu extrahieren, ggf. umzuformen und in ein anderes System zu laden. Mit den vorhandenen Bausteinen kann man Schnittstellen zu Dateien, Datenbanken, Web-APIs u.a. Systeme realisieren. Eine Ausführungsplattform erlaubt das Deployment und Monitoring von Jobs.
Posts
Adminstammtisch 06.02.25 - EVE-NG - Grafische Netzwerk Visualisierung (Stefan Wahl & Jörg Jungermann)
Abstract Sprache: Deutsch; Zeit: 75 min (inkl. Fragen); Sprecher: Stefan Wahl und Jörg Jungermann
EVE-NG ist eine Virtualiserungslösung out-of-the-box die es als Community Edition und kommerzielle Version zu kaufen gibt. Sie eignet sich sehr gut für die Schulung von Mitarbeiterinnenn an neuen Technologien. Durch die grafische Nutzeroberfläche ist der Zugang für viele Personen einfacher. EVE-NG ist weniger ein Ersatz für andere Netzwerk-Virtualisierungsumgebungen wie Containerlabs, es ergänzt diese. Der Vortrag teilt sich in zwei Teile.
Posts
Adminstammtisch 05.12.24 - Lasst uns ein (Container)Lab bauen (Jens Link)
Jens Link: “In diesem Vortrag stelle ich Containerlab vor, ein Tool um virtuelle Netzwerklabore zu bauen. Und damit das Ganze auch einen praktischen Bezug hat, schauen wir uns auch noch IPv6 Grundlagen an.”
“Containerlab bietet eine CLI für die Orchestrierung und Verwaltung von Container-basierten Netzwerklaboren. Es startet die Container, baut eine virtuelle Verkabelung zwischen ihnen auf, um Lab-Topologien nach Wahl des Benutzers zu erstellen, und verwaltet den Lebenszyklus der Labs.” Quelle