November 28, 2017
Adminstammtisch – 07.12.2017 – Martin fragt – Flarp antwortet
Nachdem keiner von euch anscheinend Probleme hat und nichts zum Thema Troubleshooting erzählen mag gibt es nun im Dezember etwas ganz anderes:
Martin (Neitzel) fragt – Flarp antwortet
(Details siehe unten)
Dazu bestellen wir Pizza und es gibt Bier und andere Getränke gegen einen Kostenbeitrag.
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 0.0074.033– (da ist gemütlicher)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Damit wir abschätzen können wie viel wir kaufen / bestellen müssen, meldet euch bitte an:
October 23, 2017
Adminstammtisch 02.11.2017 – TLS als Beruhigungspille? (Dirk Wetter)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (Achtung, wieder der alte Raum)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
**
Zeit:** 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach: https://terminplaner.dfn.de/foodle.php?id=3f5xab66pfs2ux5j
Abstract
Klar, Verschlüsseln ist wichtig — zumindest da wo es sinnvoll ist. Nur in letzter
Zeit scheint es zum Reflex geworden zu sein, alles, was nicht niet und nagelfest und
nicht bei 3 auf dem TLS-Baum ist, zu verschlüsseln, unabhängig von den
September 28, 2017
Adminstammtisch – 05.10. – Segment Routing (Wilhelm Boeddinghaus)
Fällt leider aus! Wir treffen uns direkt in der Schnitzelei (Röngenstrasse).
Ort:TU-Berlin, Gebäude MARMarchstraße 23Raum:4.064(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)Zeit:19:00Sprache/Language: Deutsch
August 28, 2017
Adminstammtisch – 07.09. – openSSH – aber sicher (Andre Niemann)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.033 (Achtung, wieder der alte Raum)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
**
Zeit:** 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
https://terminplaner.dfn.de/foodle.php?id=3afdjgr7z2er8tji
Nachdem TLS[0] vermehrt ins Gespräch gekommen ist, sei es nun an der Zeit sich auch SSH[1] zu widmen – dem Protokoll für Remote Shell und Command Execution. Jeder Admin kennt es, selbst Dev kommt durch devops nicht mehr drumrum.
July 27, 2017
Adminstammtisch – 03.08. – DevOps für Jedermann (Schlomo Schapiro)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (Achtung anderer Raum als beim letzten Mal)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/fnhd3nt3yidtr7zk
Abstract
DevOps ist aus der IT nicht mehr wegzudenken und hat sich als Arbeitsweise etabliert, die nicht nur die Qualität und operative Effizienz verbessert, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
July 22, 2017
Sysadminday 28.07.2017
Am 28.07. ist es wieder Sysadminday. Aus diesem Grund wollen wir uns
wieder treffen. Damit ich ausreichend Platz bei einem der üblichen
Verdächtigen (Lir, Tiergartenquelle, …) reservieren kann bitte hier anmelden:
http://doodle.com/poll/d3pn8fm2enb7nf4p
Der genau Ort wird dann hier / auf der Mailingliste / auf Twitter bekannt gegeben.Start ist 19:00 im Marjan Grill direkt am S Bellevue.
Flensburger Straße Ecke Bartningallee
Stadtbahnbogen 411
10557 Berlin
Achtung: Für Vegetarier ist die Auswahl eher schlecht.
June 28, 2017
Adminstammtisch – 06.07. – Wenn rwx mit ugo zu ungenau ist – SELinux und AppArmor (Jörg Brühe)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 0.001 (Achtung anderer Raum als beim letzten Mal)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/we6s4ssz5786axkf
Abstract
Linux verwaltet Zugriffsrechte als Erlaubnis zum Lesen (“r”), Schreiben (“w”)
und Ausführen (“x”) für den Eigentümer (“u”), die Gruppe (“g”) und alle
anderen (“o”).
So haben alle Anwendungen für einen Benutzer die gleichen Rechte, das ist aber
May 25, 2017
Adminstammtisch – 01.06. – Salt-Orchestrated Software-Defined (Freifunk) Networks (Maximilian Wilhelm)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 0.001 (Achtung anderer Raum als beim letzten Mal)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/m2trt5ck3n56dc4y#table
Max nimmt unter Max@sdn.clinic gerne noch Wünsche bezüglich der Schwerpunkte entgegen.
Abstract:
Die Themen Infrastructure Automation / Orchestration, Cloud und Software Defined Networks sind in aller Munde und nahezu jeder Netzwerkhersteller, der etwas auf sich hält,bietet Produkte und stellenweise sogar Lösungen in dieser Buzzwordblase an.
April 24, 2017
Adminstammtisch – 04.05. – Zabbix (Stefan Krueger)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (4. Stock, aus dem Aufzug links)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/z4fedex87yfyyfv5
Abstract:
Monitoring wird ein immer wichtigeres und komplexeres Thema, daher ist es wichtig eine Monitoringlösung zu haben die schnell und einfach zu installieren und zu warten ist und möglichst viel an Board hat.
March 27, 2017
Adminstammtisch – 06.04. WLAN Kapazitätsplanung (Steven Karch u. Theresa Enghardt)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (4. Stock, aus dem Aufzug links)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/t5czp6qep9fk4dfb
Abstract
Bei der Kapazitätsplanung von Netzwerken steht man oft vor dem Problem, der
Dimensionierung. Hierbei hat sich eine Requirements basierte
Herangehensweise bewährt. Viel schwerer wird es aber, sobald das Thema WLAN