February 20, 2017
Adminstammtisch – 02.03.2017 – Systems and Service Monitoring with Prometheus (Julius Volz)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (4. Stock, aus dem Aufzug rechts) – Achtung, nochmal ein anderer Raum!(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache/Language: English
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/pyryueg8v8td26w6
Abstract:
Prometheus is a modern monitoring system and time series database. It
features a multi-dimensional data model with a powerful query language and
integrates many aspects of systems and service monitoring: from the
January 26, 2017
Adminstammtisch 02.02.2017 – Zammad
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum:0.008 (EG) – Achtung, anderer Raum
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Sprache: Deutsch
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/qayb3tt57xma39t9
Abstract:
In der KW 42 letzten Jahres wurde Zammad, ein Open Source Ticketsystem, als freie Zendesk-Alternative veröffentlicht. Mit einer benutzerfreundlichen, modernen Oberfläche, Ruby on Rails und 10 Jahren Erfahrung im Bereich Ticketing im Backend soll Zammad schon dieses Jahr Enterprise Ready sein.
December 30, 2016
Adminstammtisch 05.01.2017
Auch im Januar geht es wie gewohnt am 1 Donnerstag im Monat mit dem
Adminstammtisch weiter.
Zur Einstimmung auf das neue Jahr gehen wir am 05. Januar 2017 nur was
trinken, das Lir ist mal wieder angedacht, steht aber noch nicht fest.
Bitte meldet euch über den Doodle-Link unten an, damit ich passend
reservieren kann: http://doodle.com/poll/z8kg8a72zskiyiuq
ort:
The Lir
Flensburgerstr 7
Tiergarten
S-Bellevue / U Hansaplatz (Achtung der Ausgang da in die passende Richtung ist zu).
November 19, 2016
Adminstammtisch – 1.12.2016 – Kurzvorträge: “Mein Lieblingstool”
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: NEU: 0.008(Erdgeschoss) oder, wenn wenige kommen, 4.033 (4. Stock)
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Im Dezember machen wir, wie in den letzten Jahren auch, wieder viele kleine Vorträge. Diesmal ist das Thema des Abends “Mein Lieblingstool”. Ihr alle habt die Chance euer Lieblingstool vorzustellen. Nach Möglichkeit sind Tools gesucht, die nicht jeder kennt oder auch Anwendungsmöglichkeiten von Standardtools auf die man beim ersten Blick nicht kommt.
October 19, 2016
Adminstammtisch – 03.11.2016 – dnsdist: the high-performant, DoS and abuse-aware DNS loadbalancer
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (4. Stock) – Achtung, anderer Raum
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Language: English
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk:
http://doodle.com/poll/dsnh4kefp96xm27v
Abstract:
dnsdist, a project from PowerDNS, is over a year old now. It is a highly flexible
and programmable (Lua) loadbalancer for DNS that tries to deliver top performance
to legitimate users and tries to block DoS and abusive traffic.
September 5, 2016
Adminstammtisch – 06.10.2016 – “What is OpenStack and why does it make your life easier?”
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum: 4.064 (4. Stock) – Achtung, anderer Raum
(U2: Ernst Reuter Platz, M45 Marchstr, 245 Marchbrücke)
Zeit: 19:00
Language: English
Anmeldung zum Bier danach / Registration for food and beer after the talk: http://doodle.com/poll/uim765timca4kgrk
Abstract:
“OpenStack is the No. 1 Open Source cloud software, and you’ve likely heard a lot
about it already. But how does OpenStack actually work? What parts is it made of
August 24, 2016
Adminstammtisch – 01.09.2016 – Benedikt Stockebrand – Zum “Internet der Dinge”, und warum wir als Branche endlich erwachsen werden müssen
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum 4.0334.064 (4. Stock) Achtung – geänderter Raum!Zeit: 19:00
Anmeldung zum Bier danach: http://doodle.com/poll/2sz78wnutbn4xyti
Abstract
Die ganze IT-Industrie redet vom “Internet der Dinge”, aber
kaum ein Endbenutzer will es wirklich haben, denn das
Misstrauen gegenüber unserer Branche ist einfach zu groß.
Das Problem liegt nicht an einer subjektiv verzerrten
Wahrnehmung durch unsere User und Kunden, sondern objektiv an
unseren Technologien, unserer Arbeitsweise, und vor allem an
July 24, 2016
Adminstammtisch – 04.08.2016 Icinga2 automatisch (Jens Link)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum 4.033 (4. Stock)
Zeit: 19:00
Anmeldung zum Bier danach: http://doodle.com/poll/uybh5p52crq8p8e9
Abstract:
Mointoring von Hand zu pflegen ist Arbeit. Oft werden Server oder einzelne Dienste vergessen und Abhängigkeiten nicht berücksichtigt. Der Vortrag soll
Anregungen geben wie man sich das Leben mit Icinga2 deutlich einfacher machen kann.
Die Inhalte im einzelnen:
– Kurze Einführung Icinga2
– Deplyoment von Icinga2 mit Ansibel
– Anbindung CMDB
– Nutzung der API für die Automatisierung von Aufgaben
July 18, 2016
Sysadminday 29.07.2016
Am 29.07. ist es wieder Sysadminday. Aus diesem Grund wollen wir uns
wieder treffen. Damit ich ausreichend Platz bei einem der üblichen
Verdächtigen (Lir, Tiergartenquelle, …) reservieren kann bitte hier anmelden:
http://doodle.com/poll/97xruit78785ucm8
Start ist 19:00
Update
The Lir
Flensburgerstr 7
Tiergarten
S-Bellevue / U Hansaplatz (Achtung der Ausgang da in die passende Richtung ist zu).
June 20, 2016
Adminstammtisch 07.07.2016 – Schwachstellen gescannt, 6.000 Stück gefunden. Was nun? (Alexander Koderman)
Ort: TU-Berlin, Gebäude MAR
Marchstraße 23
Raum 4.033 (4. Stock)
Zeit: 19:00
Anmeldung zum Bier danach: http://doodle.com/poll/6tbspymkr27wnsia
Abstract:
Nachdem selbst der Senior VP von Norton Antivirus den Virenscanner für tot erklärt hat, übernimmt nach und nach der Schwachstellen-Scan die Rolle der Last Line of Defense im internen Netzwerk. Anders als bei Schadsoftware — die man entfernt — gestaltet sich hier aber der Umgang mit dem Scan-Ergebnis als die eigentliche Herausforderung. Wo wurden Schwachstellen gefunden?